Projekterfolg_in_GefahrProjektgeschäft bedeutet Stress und Hektik. Da scheinen Formalismen oft hinderlich. Vor allem vor dem Start eines Projektes entsteht oft Ungeduld – es soll schließlich schnell losgehen, damit die Projektergebnisse bald zur Verfügung stehen.

Doch Vorsicht: Einsparungen in der Phase der Projektvorbereitung können dem Projekterfolg später große Steine in den Weg legen.

Folgende Tätigkeiten gehören zur Pflicht und nicht zur Kür:

  1. Projektauftrag genau und schriftlich fixieren,
  2. klare Projektziele und ebenso die Nichtziele schriftlich vereinbaren,
  3. Stakeholder, die das Projekt befürworten, identifizieren,
  4. Projektleiter benennen und für die Projektleitungstätigkeit im erforderlichen Umfang freistellen.
  5. benötigte Projektressourcen (Projektteam, Budget) organisieren,
  6. das Projekt realistisch terminlich planen,
  7. Pufferzeiten und Puffer in den Projektressourcen einplanen.

Die Beachtung dieser Punkte garantiert den Projekterfolg nicht, macht ihn aber wahrscheinlicher.