Der Einsatz professioneller Projektplanungstools wie Microsoft Project löst inzwischen sehr oft vor allem im Multiprojektmanagement komplexer IT-Programme den Gebrauch von Excel-Tabellen zur Terminplanung ab. Verknüpft man Vorgänge im Projektplan mittels der Vorgänger- und Nachfolgerfunktion, werden die Auswirkungen, die durch Terminverschiebungen einzelner Vorgänge entstehen, durch das Planungstool automatisch abgebildet. Das mühsame, manuelle Verschieben aller dem verschobenen Vorgang nachfolgenden Vorgänge, wie es im Excel-Projektplan notwendig ist, entfällt.
Die Vorgänger- und Nachfolgerfunktion kann natürlich nicht nur für Vorgänge, sondern auch für Meilensteine im Projektplan genutzt werden.

Meilensteine im Projekt

Meilensteine bezeichnen Ereignisse im Projektplan, d. h. sie sind Vorgänge ohne Angabe einer Dauer (Dauer = 0). Meilensteine werden im Projektplan durch ein Rautensymbol dargestellt. Aufgrund der fehlenden Dauer werden auch keine Ressourcen zugeordnet.

Es lassen sich zwei Arten von Meilensteinen unterscheiden:

  1. Bedarfsträger-Meilenstein, der angibt, dass an einem bestimmten Punkt im Projektverlauf eine Leistung bzw. ein Gegenstand benötigt wird oder

  2. Bedarfsdecker-Meilenstein, der für eine andere Projektphase eine Leistung bereitstellt, die dann an dieser Stelle weiter benötigt wird.

Weiterlesen