Monat: August 2016

Multiprojektmanagement – die Quadratur des Kreises?

MultiprojektmanagementKaum ein Unternehmen kann bzw. möchte es sich inzwischen leisten, nur jeweils ein Projekt zu bearbeiten und erst nach dessen Abschluss das nächste Projekt zu starten. Die Durchführung von 10 oder 20, oft umfangreichen Projekten parallel wird zunehmend zur Regel. Die wenigen zur Verfügung stehenden Projektressourcen werden dabei in einer Vielzahl von Projekten parallel eingesetzt und kommen zunehmend in die Situation, mehrere Tätigkeiten in verschiedenen Projekten parallel durchführen zu müssen.

Die Beschränkung, dass der Mensch zu echtem Multitasking nicht fähig ist, scheint vor allem in Projekten, in denen die Ressourcen geistige Tätigkeiten verrichten, nicht zu gelten. Es fällt offensichtlich schwer, die Erkenntnis, dass z. B. ein Fliesenleger selbstverständlich nur ein Bad nach dem anderen fliesen kann auf geistige Tätigkeiten zu übertragen. Ein IT-Mitarbeiter kann doch ohne weiteres zwei oder auch drei Projekte gleichzeitig abwickeln – so scheint es.

Weiterlesen

Projekterfolg in Gefahr!

Projekterfolg_in_GefahrProjektgeschäft bedeutet Stress und Hektik. Da scheinen Formalismen oft hinderlich. Vor allem vor dem Start eines Projektes entsteht oft Ungeduld – es soll schließlich schnell losgehen, damit die Projektergebnisse bald zur Verfügung stehen.

Doch Vorsicht: Einsparungen in der Phase der Projektvorbereitung können dem Projekterfolg später große Steine in den Weg legen.

Folgende Tätigkeiten gehören zur Pflicht und nicht zur Kür:

  1. Projektauftrag genau und schriftlich fixieren,
  2. klare Projektziele und ebenso die Nichtziele schriftlich vereinbaren,
  3. Stakeholder, die das Projekt befürworten, identifizieren,
  4. Projektleiter benennen und für die Projektleitungstätigkeit im erforderlichen Umfang freistellen.
  5. benötigte Projektressourcen (Projektteam, Budget) organisieren,
  6. das Projekt realistisch terminlich planen,
  7. Pufferzeiten und Puffer in den Projektressourcen einplanen.

Die Beachtung dieser Punkte garantiert den Projekterfolg nicht, macht ihn aber wahrscheinlicher.