Monat: August 2015

Projektende ungewiss?

Projekte sind laut Definition zeitlich befristete, relativ komplexe und einmalig durchzuführende Vorhaben. Ein prägendes Merkmal eines Projektes ist der feste Endtermin.

Doch kennen Sie ein anspruchsvolles Projekt, das zum vereinbarten Endtermin tatsächlich erfolgreich abgeschlossen werden konnte?

Weiterlesen

Gefälligkeit aus Sympathie öffnet Cyberkriminellen Tür und Tor

Wenn Menschen andere Menschen sympathisch finden, sind sie häufig bereit, auch einmal unbürokratisch zu helfen – selbst unter Umgehung eines etablierten Sicherheitsmechanismus.

So stellt  die Dame vom Empfang dem  ungewöhnlich freundlichen neuen Kollegen aus der Zweigniederlassung ganz unbürokratisch einen freien Besprechungsraum zur Verfügung, in dem er in Ruhe seine E-Mails checken kann. Der vermeintliche Kollege nutzt dann auch gleich die Möglichkeit, sich mit dem firmeninternen Netzwerk zu verbinden und sich darin ein wenig umzusehen.

Autoritätshörigkeit wird zum Sicherheitsrisiko

Menschen neigen dazu, Anweisungen ohne Nachfrage zu befolgen oder Wünsche zu erfüllen, wenn diese direkt durch eine Autoritätsperson oder indirekt in deren Auftrag geäußert werden. Sie vermeiden es tendenziell, durch Nachfrage oder Diskussion die Autorität einer vorgesetzten Person in Frage zu stellen und sich damit den Ärger dieser Person zuzuziehen.

Vor diesem Hintergrund sendet ein Mitarbeiter auch an eine unbekannte E-Mail-Adresse vertrauliche Dokumente, um die ein Anrufer, der vorgeblich für den Geschäftsführer arbeitet, gebeten hat.